Hermann Mooser

Schweizer Bakteriologe; u. a. Dir. des Hygien. Instituts der Univ. Zürich, von 1921 bis 1936 in den USA tätig, bahnbrechend auf dem Gebiet der Fleckfieber-Bekämpfung; u. a. 1938 Mitglied einer anti-epidemischen Mission des Völkerbunds in China

* 3. Mai 1891 Maienfeld/Kt. Graubünden

† 20. Juni 1971 Zürich

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 28/1980

vom 30. Juni 1980

Wirken

Hermann Mooser stammte aus Maienfeld in der Ost-Schweiz. Er studierte Medizin an den Universitäten Lausanne, Zürich und Basel und promovierte im Jahre 1920 in Zürich zum Dr. med. Vom Jahre 1918 ab arbeitete er als Assistenzarzt an der Chirurgischen Universitätsklinik in Zürich, war ein Jahr später als Assistent am pathologischen Institut der Universität Basel tätig und arbeitete im Jahre 1920 in gleicher Eigenschaft am Hygienischen Institut der Universität Zürich.

Dann begab sich Dr. M. auf weite Reisen und blieb 16 Jahre im Ausland. Von 1921-28 arbeitete er am amerikanischen Hospital in Mexiko City, wo ihn die Leidenschaft für die Mikrobenjagd erfaßte, der er sein ganzes Leben lang treu geblieben ist. In Mexiko interessierte ihn besonders die Erforschung des Fleckfiebers, ein Gebiet, auf dem er bahnbrechend gearbeitet hat. So wurde z.B. eine bestimmte Art von Fleckfieberbakterien mit seinem Namen benannt. Bei seinen Arbeiten infizierte sich M. mit dieser ...